Veranstaltungskalender für Flüchtlinge in Issum und Sevelen

Ab diesem Jahr werden monatlich die Termine für Veranstaltungen für Flüchtlinge zusammengestellt und veröffentlicht. Die Übersicht steht auf der Internetseite der Gemeinde Issum zum Download zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit diese über den Newsletter – Flüchtlingshilfe – zu abonnieren.

Bei Rückfragen zu den einzelnen Veranstaltungen nehmen Sie bitte direkt Kontakt zu den dort genannten Ansprechpartnern auf.

 

 

Issumer Ostermarkt

Die ers­ten Früh­jahrs­blü­her trauen sich langsam aus dem Boden und auch die Tage werden endlich wieder länger.  Bald ist es Zeit für das Os­ter­fest. Einer der schöns­ten Orte, sich auf das na­hen­de Fest ein­zu­stel­len, wird si­cher auch in die­sem Jahr der  Rathauspark rund um Haus Issum sein. Nach der großen Resonanz im letzten Jahr, in dem der Ostermarkt erstmals auch entlang der Wege im Park stattfand, werden auch diesmal wieder viele Aussteller dort ihre Waren anbieten. Zum inzwischen 21. Mal findet der bekannte Issumer Kunsthandwerkermarkt traditionsgemäß 4 Wochen vor Ostern statt. Hier kön­nen alle fün­dig wer­den, die ein klei­nes Ge­schenk su­chen, ihre ös­ter­li­che De­ko­ra­ti­on er­weitern möch­ten oder sich ein­fach nur auf den anstehenden Frühling ein­stim­men wol­len. Als klei­ne Ge­schen­ke eig­nen sich etwa die ersten bunten Blumen für Balkon und Garten, Gestecke und Kränze aus Naturmaterialien, kunstvolle Arbeiten aus Holz, Keramik, Glas und Stoff sowie handgearbeiteter Modeschmuck. Das far­ben­fro­he Am­bi­en­te des Issumer Ostermarktes und fast 40 kunstgewerbliche Aussteller er­war­ten Sie zu einem stim­mungs­vol­len Saisonauftakt.
Kunst am Ei im His-Törchen

Jedes Jahr zum Ostermarkt präsentieren auch Künstler von nah und fern in Issums kleinem Museum ihre „Kunst am Ei“. Verschiedene Techniken wie Wachsbatik, Gravieren, Ätzen, Patchwork, Scherenschnitte und einiges mehr werden vorgeführt.  Die kunstvoll erstellten Eier in vielfältigen Variationen, Formen und Farben können natürlich auch käuflich erworben werden. Erstmals in diesem Jahr werden auch mit Tiffany Technik verzierte Eier angeboten. Für alle, die ihre Dekoration selbst herstellen wollen, gibt es auch ausgeblasene Eier verschiedenster Größe, von Wachtel bis Strauß, zu kaufen.

Marmeladen, Säfte, Kunstgewerbe im Haus Issum

Im Haus Issum, der ehemaligen Wasserburg, bieten karitative Verbände und Vereine ihre Arbeiten zum Kauf an. Hier findet der Besucher feinste österliche Tischwäsche, in Handarbeit hergestellte Eierwärmer und Topflappen, handgestrickte wärmende Socken sowie Dekorationen für innen und außen. Die fleißigen Hände des Handarbeitskreises der evangelischen Kirchengemeinde Issum haben an langen Winternachmittagen und –abenden diese Waren für wohltätige Zwecke hergestellt. Selbstgemachte Öle, Marmeladen und Säfte werden zugunsten guter Taten veräußert. Auch der Förderverein Herrlichkeitsmühle Issum e.V. und die AWO Issum-Sevelen präsentieren sich im Obergeschoss des Hauses Issum, wo normalerweise der Rat der Gemeinde seine Entscheidungen trifft.

Cafeteria

Shoppen macht bekanntlich hungrig und durstig. Die Issumer Landfrauen laden in die Cafeteria im Haus Issum ein. Hier gibt es ein leckeres Tässchen Kaffee und heißen Kakao zum Wärmen, aber auch kalte Getränke wie Apfelsaft und Wasser werden angeboten. Daneben finden sich im Rathauspark Leckereien wie Crêpes, die bekannte  französische Pfannkuchenspezialität, in verschiedenen Geschmacks-richtungen. Für die Besucher, die es etwas deftiger mögen, wartet in der Gulaschkanone eine herzhafte Suppe.

Hühner, Küken, Lämmchen und Schafe

Bei den kleinen Gästen immer sehr beliebt sind die lebenden Tiere. Lämmer, Hühner, Kaninchen und allen voran die schlüpfenden Küken werden wieder die staunenden Blicke der Betrachter auf sich ziehen. Für die ganz Kleinen ist außerdem ein Karussell aufgebaut. Dazu gibt es leckere Zuckerwatte und gebrannte Mandeln.

Verkaufsoffener Sonntag

Neben dem Ostermarkt laden auch die Issumer Geschäftsleute wieder zum verkaufsoffenen Sonntag von 12 bis 17 Uhr ein. Hier kann nebenbei so manches Schnäppchen gemacht werden. Ein Besuch in den Fachgeschäften lohnt sich auf jeden Fall.

 

Info: Gemeinde Issum, Telefon: 02835-1024, E-mail: touristik@issum.de

 

 

Neue Bäume werden gepflanzt

Sanierung Straßenbegleitgrün Alte Gelderner Straße

Die Mehlbeer-Bäume an der Alten Gelderner Straße sind von einem holzzersetzenden Pilz befallen und können nicht erhalten werden. Dieser Pilz beeinträchtigt die Verkehrssicherheit der Bäume und es kann zum plötzlichen Herausbrechen von Ästen kommen. Die Bäume werden gefällt und das Straßenbegleitgrün wird gerodet. Anschließend wird der Grünstreifen ausgefräst und neu bepflanzt.Es werden folgende Bäume und Pflanzen im Straßenbegleitgrün gesetzt:

– 14 Säulen-Spitzahorn Bäume

– Potentilla Fruticosa „RED ACE“ Fingerstrauch – rot-orange

– Potentilla Fruticosa „ELISABETH“ Fingerstrauch – gelb

– Spiraea decumbens Zwergspiere – weiß

– Spiraea japonica „Albiflora“ Zwergspiere – weiß

– Lonicera Nitida Maigrün

– Deutzia gracilis Maiblumenstrauch – Zierliche Deutzie weiß

– Spiraea Cinerea „Grefsheim“ Weiße Rispenspiere

Auf Grund der Fällung, der Rodungsarbeiten und der anschließenden Pflanzarbeiten muss vom 20.02.2017 bis zum 17.03.2017 beidseitig entlang der Straßen ein absolutes Halteverbot angeordnet werden. Das Halteverbot ist auf die Zeit von 7.00 – 17.00 Uhr beschränkt. Die Arbeiten werden von der Firma Hendrix aus Issum durchgeführt.Für Rückfragen steht Herr Schink, Tel. 1045,  von der Gemeinde Issum zur Verfügung.

 

 

 

Othello in Issum

Theater Straelen
Bereits seit 1986 löst das Kameradschaftliche Liebhabertheater Straelen wahre Begeisterungsstürme mit seinen unterhaltsamen Komödien in der Blumenstadt aus. Zum fünften Mal in Folge ist es nun den Organisatoren von Ko & Ka und dem KulturKreisIssum gelungen, das Schauspielensemble nach zahlreichen Aufführungen in der Heimatstadt zu einer Sondervorstellung seiner diesjährigen Inszenierung am Sonntag, den 09.04.2017 im Bürgersaal Issum zu bewegen. Die Komödie Othello darf nicht platzen verspricht abwechslungsreiche und kurzweilige Unterhaltung. In einer Kleinstadt fiebern alle dem Auftritt des berühmten Opernstars Tito Morelli entgegen. Nachdem er nicht in der Lage ist, an den Proben teilzunehmen, soll Amateursänger Max die Rolle übernehmen. Kaum ist der falsche Othello in Kostüm und Maske in Richtung Bühne unterwegs, erweist sich auch der Heldentenor wieder als quicklebendig und möchte partout seinen Part singen… Die Zuschauer dürfen gespannt sein, ob angerichtete Verwirrungen und Ungereimtheiten zu einem guten Ende führen.
Die Straelener Schauspieler können allesamt auf jahrelange Bühnenerfahrung zurückgreifen. Maske, Kostüme und Technik stellt das Team auch diesmal in Eigenarbeit her. Für die Inszenierung zeichnen André an Mey und Jessica Thockok verantwortlich.

Karten gibt es für 10 € im Vorverkauf (bei Geschenke Haerder, Sonntag Schuhe & Accessoires sowie Radio Schönell) sowie für 12 € an der Tageskasse. Einlass ist um 15:30 Uhr, Beginn um 16:00 Uhr.

Kabarett im Bürgersaal Issum

„Wer kommt, der kommt“ – Kabarett 4.0
Der Abend mit Stefan Verhasselt im Issumer Bürgersaal steht zwar erst für den 31. März an. Für uns er schon jetzt ein Erfolg. Denn die Veranstaltung ist AUSVERKAUFT. Wer Karten hat, darf sich auf das Programm „Wer kommt, der kommt“ freuen.Einlass ist um 19:30 Uhr, Beginn um 20:00 Uhr.
Wer Stefan Verhasselt noch nicht kennt:
www.stefan-verhasselt.de

Lesung in Issum am 10 März

Abseits – Alter – Amtsenthebung
Axel Post und Sascha Theisen kommen nun schon zum dritten Mal ins Vereinsheim des SV Issum. Im Gepäck: Geschichten vom „Fußball und dem traurigen Rest.“ Was als schräge Idee – Autorenlesung beim Fußballclub – angefangen hat, wird somit schon zur Tradition.

Die Lesung findet am Freitag, 10. März statt. Einlass ist um 19:00 Uhr, Anpfiff um 19:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 8 €. Karten gibt es im Bürgerbüro der Gemeinde Issum, bei Schönell in Sevelen sowie an der Abendkasse.

Gesundheitstipp

Frühjahrsputz… für den Körper

Schon bald beginnt die traditionelle Fastenzeit, zwischen Karneval und Ostern.
In diesen sechs Wochen haben wir die Möglichkeit, unseren Körper von altem Ballast aus dem
vergangenem Jahr zu befreien und in ein gesundes, kraftvolles und energiereiches Jahr zu starten!
Doch wie macht sich dieser Ballast in meinem Körper bemerkbar? Oft zeigt sich dieser durch anhaltende Müdigkeit, durch Mangel an Energie, Leistungsmangel, Infektanfälligkeit, aber auch durch leichtes Übergewicht oder Unwohlsein.  Hier kann eine vier- bis sechswöchige Frühjahrskur den Körper sanft unterstützen, sich von diesem zu befreien. Diese vier bis sechs Wochen Dauer der Kur ist sinnvoll, da das Gewebe, allen voran das Bindegewebe diese Zeit zum Ab- und Aufbau der Zellen braucht. Wie sieht denn so eine Kur aus, die man auch zu Hause gut durchführen kann?
Da innerhalb dieser Zeit die Ausscheidungs- und Entgiftungsorgane angeregt werden, alles an Stoffe, die nicht in den Körper gehören auszuscheiden, ist es wichtig, mindestens 2-3 Liter Wasser oder ungesüßten Tee täglich zu trinken. Essen Sie viel frisches, saisonales Obst und Gemüse, Gemüsesuppen und Kartoffeln. Stellen Sie sich und Ihren Vorratsschrank auf Vollkornprodukte um.
Nehmen Sie innerhalb der Zeit weniger tierische Produkte wie Fisch, Fleisch, Wurst, Käse und Milchprodukte zu sich. Ebenso Weißmehlprodukte, Zucker, Süßigkeiten und fettiges Essen.
Bewegung an der frischen Luft, leichtes walken ist jetzt besonders gut für Sie! Machen Sie im Anschluss einen Leberwickel zu Hause. Dieser regt die Durchblutung der Leber an, öffnet die Zellen und so kann sie alten Ballast loswerden! Einfach ein Gästehandtuch mit handwarmen Wasser anfeuchten, eine warme Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen darin einwickeln und knapp unterhalb des rechten Rippenbogens auflegen. Mit einem weiteren Handtuch abdecken und 20-30 Minuten mit dem Wickel ausruhen! Wenn Sie sich und Ihrem Körper etwas Gutes tun wollen, dann fangen Sie einfach an und putzen Sie für den kommenden Frühling Ihren Körper mal so richtig durch.

Herzlichst, Sara Gielen

Mehr Kontrollen an Karneval in Alpen

Verstärkte Sicherheitskontrollen zu Karneval; Glasverbot auf allen Zügen Alkoholverbot beim Alpener Kinderkarnevalszug

Kurz vor den närrischen Tagen möchte der Fachbereich 2 der Gemeinde Alpen zu den vom bis 27. Februar 2017 in der Gemeinde Alpen stattfindenden Karnevalszügen die folgenden Hinweise geben:

Wie bereits in den Vorjahren, gilt auf den Karnevalszügen in Menzelen (Samstag, 25.02.); Alpen (Sonntag, 26.02) und Veen (Rosenmontag, 27.02.2017) ein absolutes Glasverbot, d.h. das Mitführen oder der Verkauf jeglicher Art von Glasgetränkebehältnissen vor und während der Züge ist untersagt. Dies gilt auch für das Mitführen und die Benutzung von mobilen Beschallungsanlagen (Ausnahme Zugteilnehmer). Für den Alpener Kinderkarnevalszug ist zudem ein Alkoholverbot angeordnet, welches das Mitführen, den Verzehr und Verkauf von alkoholischen Getränken außerhalb geschlossener Räume untersagt. Bei allen Zügen sind Einsatzkräfte von Polizei, Ordnungs-, Kreisjugendamt und Sicherheitsdienst im Einsatz, so dass entsprechende Kontrollen verstärkt stattfinden und ggfs. auch Platzverweise erteilt werden. Gemeinde, Polizei und die beteiligten Vereine haben sich im Vorfeld auf diese Maßnahmen geeinigt und bitten alle Zugteilnehmer und Besucher um Verständnis und Beachtung.