UzJoMo
„Big Challenge on Tour“ macht Station auf dem Kapellenplatz:
Deutschland-Etappe startet mit Reisesegen in Kevelaer
Auf der Tour von Amsterdam nach Berlin macht die „Radfahrer-Kette“ von „Big Challenge on Tour“ am Samstag, 13. Mai, in Kevelaer auf dem Kapellenplatz ihren Mittagsstopp. Der Kapellenplatz ist damit erstes Ziel nach Überfahren der deutsch-niederländischen Grenze. Teilnehmen kann jeder, der mit dem Fahrrad unterwegs ist, gleich ob mit Rennrad, Mountain-Bike, Tourenrad oder auch mit dem „gemütlichen“ Hollandrad. Klein oder Groß können teilnehmen und es sind auch Teilstrecken möglich, um so diese Benefiz-Fahrradtour zu unterstützen. Vor Kevelaer versammeln sich alle Fahrradfahrer an der Hubertuskapelle in Kevelaer-Keylaer um dann gemeinsam das Etappenziel auf dem Kapellenplatz anzusteuern.
Reisesegen vor dem Marienbild
Vom Kapellenplatz geht es nach dem Mittagsstopp und dem Reisesegen weiter über Kevelaer-Winnekendonk zum Tagesetappenziel in Rees.“Aktiv gegen Krebs“ lautet das Motto von BIG Challenge Deutschland. Der von Landwirten gegründete Verein sammelt mit Radsport-Aktivitäten und weiteren Events Spenden für die Deutsche Krebshilfe. In den letzten drei Jahren seines Bestehens haben etwa 850 Radfahrer und Läufer aus ganz Deutschland insgesamt 686.000 Euro für die Krebshilfe gesammelt.
Radfahrer-Kette von 1.000 km
Start der Aktion „Big Challenge on Tour“ ist am 12. Mai bei der holländischen Krebsstiftung in Amsterdam. Die Radtour führt über mehrere Städte und Dörfer bis zur Ankunft am 21. Mai in Berlin; hier ist das Ziel die Deutsche Krebshilfe. Gemeinsam mit dem niederländischen BIG Challenge-Verein wird das deutsche Team in diesem Jahr hiermit eine „Radfahrer-Kette“ von fast 1.000 Kilometern Länge bilden.
Am 24. Juni ist es wieder so weit
Die grenzüberschreitende Aktion soll auch dazu dienen, das eigentliche BIG Challenge-Event am 24. Juni in Kevelaer-Winnekendonk bekannter zu machen und neue Teilnehmer zu begeistern. An diesem Aktionstag ist eine etwa 40 Kilometer lange Strecke mehrmals am Tag zu bewältigen.
Fest für die gesamte Familie
An diesem Aktionstag am 24. Juni ist wieder die gesamte Familie eingeladen, wenn es bei den sportlichen Aktivitäten in Kevelaer-Winnekendonk heißt: „Aufgeben kommt nicht in Frage“. Ob mit dem Rad oder als Läufer, ob als Zuschauer oder Sponsor – es gilt durch die Teilnahme Gelder zu sammeln, die den Kampf gegen Krebs unterstützen. „Krebs ist eine Krankheit, die einen von drei Menschen trifft und die für den Betroffenen, seine Familie, Freunde und Kollegen schwerwiegende Folgen hat. Wir setzen uns mit großem Engagement dafür ein, dem Elend und dem Gefühl der Ohnmacht, das durch die Krankheit Krebs verursacht wird, ein Ende zu bereiten. Sie können uns unterstützen – ob als Teilnehmer, Sponsor oder Vereinsmitglied! Seien Sie bei der großen Sportveranstaltung am 24. Juni in Kevelaer-Winnekendonk dabei,“ so der Aufruf der Verantwortlichen von Big Challenge Deutschland.
Der Streckenplan des „Tour-Events“ vom 12. bis 19. Mai sieht folgende Stationen vor: Amsterdam – Wageningen – Rees – Münster – Bad Lippspringe – Göttingen – Nordhausen – Bernburg – Bad Belzig – Berlin. Weitere Infos zur Tour und zum Event am 24. Juni gibt es unter www.bigchallenge-deutschland.de . Auf dieser Seite kann man sich auch als Teilnehmer anmelden.
Bildunterschrift (Marlene BC 2016 (182)):
Zahlreiche Radfahrer nehmen an der Aktion „Big Challenge“ teil und unterstützen so einen guten Zweck.
„Falke“ Kervenheim-Kevelaer nahm an der diesjährigen NRW Pokal Vorrunde in Erkelenz teil.
Bei den 1er Kunstradfahrern Schüler U13 belegte Tim Schaffers den 1. Platz und qualifizierte sich für die Endrunde in Schiefbahn. Sein Bruder Kais Schaffers wurde in seiner Altersklasse vierter. Timo Kresse wurde bei den Junioren, mit ausgefahrener persönlicher Bestleistung erster, auch er darf somit bei der Endrunde an den Start gehen. Sarah Adamaschek wurde im 1er Kunstradfahren der Schülerinnen U15 zweite, mit Qualifikation zur Endrunde.
Sarah Kresse wurde bei den Juniorinnen Erste und kann ebenfalls bei der Endrund an den Start gehen. Auch die drei an den Start gehenden Einradmannschaften haben sich für die Endrunde qualifiziert. Die Mannschaft 4er Einradfahren der Junioren mit Sarah Kresse, Timo Kresse, Verena Nilkens, Johanna Wilbers wurde erster, genau wie die 4er Schüler Einradmannschaft mit den Sportlern Sarah Adamaschek, Markus Achten, Julia Kühnast und Paula Wilbers. Auch die 6er Mannschaft mit Sarah Adamaschek, Markus Achten, Julia Kühnast, Verena Nilkens, Johanna Wilbers und Paula Wilbers, konnten mit persönlicher Bestleistung erster werden.
Mit dem Gemeindejugendring-Weeze zum Phantasialand
Wie in jedem Jahr bietet der Gemeindejugendring Weeze auch in diesem Jahr eine Tagestour für die Weezer Kinder & Jugendlichen an. In diesem Jahr geht es nach langer Zeit mal wieder zum Phantasialand. Jetzt fehlen natürlich noch die wichtigen Infos zu der Tagestour. Es können alle WEEZER Kinder & Jugendliche im Alter von 8-15 JAHREN mitfahren. Die Tour zum Phantasialand findet am 01.07.2017 statt und man trifft sich um 08.00 Uhr Uhr am Cyriakusplatz (Kevelaererstr.). Von dort aus wird dann mit einem Bus zum Phantasialand gefahren & die Rückkehr wird dann um 19.00 Uhr an gleicher Stelle sein. Ein Teilnahmebetrag muss leider auch genommen werden, doch dieser beläuft sich auf geringe 15€ pro Teilnehmer, worin die Eintrittskarte und Busfahrt enthalten sind. Um besser planen zu können müssen sich die interessierten Weezer Kinder & Jugendliche anmelden. Anmeldungen nimmt Bernd Lion / Gocherstr. 5 / 47652 Weeze / 0177 7267481 / bernd.lion@t-online.de entgegen. Bei der Anmeldung ist der Teilnahmebetrag von 15 € mit zu zahlen. Am besten kommen die Interessierten bei der Anmeldung mit einem ihrer Erziehungsberechtigten, denn es wird noch eine Unterschrift auf einem vorgefertigten Formular für die Einverständniserklärung benötigt. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn der Teilnahmebetrag & die Einverständniserklärung unterschrieben vorliegen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Der Gemeindejugendring freut sich jetzt schon auf einen schönen Ausflug zum Phantasialand mit den Weezer Kinder & Jugendlichen.
Alois Tekotte wird mit der S’Grooten-Plakette ausgezeichnet- Sonsbeck
Sonsbeck. Bürgermeister Heiko Schmidt lüftet ein Geheimnis. Der Rat der Gemeinde Sonsbeck hat in seiner Sitzung vom 21.03.2017 beschlossen, Alois Tekotte mit der S’Grooten-Plakette auszuzeichnen. „Alle im Rat vertretenen Fraktionen haben gemeinsam die Verleihung der S’Grooten-Plakette an Alois Tekotte beantragt. Das zeigt, dass Alois Tekotte weit über die Parteigrenzen hinweg anerkannt ist“, teilt Heiko Schmidt mit. Alois Tekotte, 75 Jahre alt, hat sich viele Jahrzehnte aktiv für die Belange der örtlichen Gemeinschaft insbesondere in der Ortschaft Hamb eingesetzt. Hierzu zählen sowohl sein ehrenamtliches Engagement im Rat der Gemeinde Sonsbeck und seinen Ausschüssen sowie sein weiteres ehrenamtliches Engagement im kirchlichen und sozialen Bereich.
Er gehörte dem Rat der Gemeinde Sonsbeck von 1975 bis 1979, von Mai 1981 bis 1989 und von November 1999 bis Juni 2014 an (insgesamt ca. 25 Jahre). Von Dezember 2004 bis Juni 2014 übte er das Amt des Ortsvorstehers der Ortschaft Hamb aus und war hierdurch Bindeglied zwischen der Hamber Bevölkerung und der Verwaltung. Dabei setzte er sich beharrlich für die Belange der Ortschaft Hamb ein.
Tiefbauarbeiten zur Erschließung des Gewerbegebietes „Peterskaul“ in Sonsbeck
Die Gemeinde Sonsbeck informiert, dass ab Montag, 24.04.2017, mit den Tiefbauarbeiten zur Erschließung des Gewerbegebietes „Peterskaul“ (Straßen-bezeichnung Dresdener Straße) an der Alpener Straße (L 491) gegenüber der Stettiner Straße beginnt.Die Erschließungsarbeiten beginnen mit der Verlegung des Schmutz- und Regenwasserkanals in der Stettiner Straße zwischen Stadtveener Straße und Alpener Straße sowie der Verlegung der Kanalleitungen innerhalb der Alpener Straße bis in das neue Gewerbegebiet „Peterskaul“. Zur Ausführung der Arbeiten ist eine Vollsperrung der Stettiner Straße zwischen der Alpener Straße und der Stadtveener Straße für einen Zeitraum von ca. sechs Wochen erforderlich. Eine Umleitung wird über die Straße Zur Licht eingerichtet. Die Alpener Straße wird während der Kanalbauarbeiten ab der dritten Arbeitswoche in beiden Fahrtrichtungen wechselseitig gesperrt. Eine Lichtsignalanlage (Ampelanlage) wird zur Verkehrsregelung eingesetzt. Zusätzlich ist in den ersten beiden Arbeitswochen die Stadtveener Straße von der Stettiner Straße abgebunden. Der Verkehr wird über die Straßen Richtersdeich und Neerstraße umgeleitet. Bei Rückfragen steht Ihnen der zuständige Mitarbeiter der Gemeinde Sonsbeck, Herr Martin Grunenberg, 02838/36-161, gerne zur Verfügung. Die Gemeinde Sonsbeck bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten während der Tiefbauarbeiten.
Gemeindesportverband Alpen tagt am 27. April im Rathaus Alpen
Die Vertreter der Mitgliedsvereine des Gemeindesportverbandes Alpen kommen am Donnerstag, 27. April 2017, um 19.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Alpen zu ihrer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung zusammen.Ihre Hauptaufgabe wird darin bestehen, die Berichte des Verbandsvorstandes zu seiner Arbeit in der abgelaufenen 3-jährigen Amtszeit wie auch zu den Kassengeschäften entgegen zu nehmen, die Mitglieder des Vorstandes für die nächsten 3 Jahren zu wählen, über eventuell eingereichte Anträge zu befinden und sich zu einer in 2017 geplanten Arbeitstagung des Vorstandes mit den Vereinen zu äußern. Hans-Jürgen SURA, der auf der letzten Mitgliederversammlung im Jahr 2014 zum Nachfolger des bis dato amtierenden, langjährigen Vorsitzenden Theo Rous gewählt wurde, bewirbt sich erneut um das Amt des Verbandschefs. Darüber hinaus kandidieren – bis auf Monika Gietmann, die nach jahrzehntelanger Tätigkeit als Frauenwartin nicht mehr weiter mitarbeiten möchte – auch alle bisherigen Vorstandsmitglieder.
SSG Kevelaer von Schießsport Stars gefördert
Teambuilding und eine Menge Trainingseinheiten
Kevelaer- Die Sportler der Schießsport-Gemeinschaft Kevelaer (SSG) haben schweißtreibende Wochen hinter sich. Zwischen zwei großen internationalen Wettkämpfen und vor der Landesmeisterschaft, wurden einige Schützen bei Sondertrainingseinheiten stark gefördert. Als Coaches fungierten die beiden international erfahrenen Schießsport-Stars Milenko Sebic (Serbien) und seine Frau Alina Sebic (Russland).Nicht nur am heimischen Schießstand wurden bis zu sieben Stunden am Tag abwechselnd mit dem Luftgewehr und dem Kleinkaliber (KK) – Gewehr geübt, sondern es gab auch zwei Fahrten zu Leistungsstützpunkten in Hannover und Dortmund.
Foto: Teambuilding-Maßnahme mit den internationalen Star-Schützen Milenko und Alina Sebic (vorne 2. u. 3 vl) und Schützen aus der ersten, zweiten und dritten Mannschaft sowie Betreuer und Vorstandsmitgliedern der SSG Kevelaer.
Synagoge mit Ausstellung „Jüdisches Leben am Niederrhein“
Das heute noch erhaltene Gebäude wurde von der jüdischen Gemeinde im Jahre 1855 gekauft. 1935 wurde das Gebäude verkauft und fortan zu profanen Zwecken genutzt. So ist es erklärlich, dass das Gebäude die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 überstanden hat und somit die einzige Dorfsynagoge am unteren Niederrhein erhalten blieb. 1987 erwarb die Gemeinde Issum den Gebäudekomplex. Der Synagogenraum wurde als Gedenkstätte wieder hergerichtet. Ebenfalls ist die Mikwe – das Reinigungsbad – erhalten geblieben. Bei der Restaurierung wurde sie im aufgefundenen, ursprünglichen Zustand belassen. Auch das Schulhaus wurde erhalten; dort befinden sich heute eine Dokumentation zur Geschichte der Juden am Ort und in der Umgebung sowie eine Ausstellung von jüdischen Kult- und Gebrauchsgegenständen. Die Synagoge, Kapellener Str. 30 a in Issum, ist am Sonntag, den 07.05.2017 von 14.00 bis 17.00 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei. Führungen für Gruppen und Schulklassen werden nach Vereinbarung angeboten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Arbeitskreis Jüdisches Bethaus
Johannes van Leuck,
Telefon: 02835 – 3913
email: van_leuck@gmx.de
verkaufsoffener Samstag am 6. Mai von 10-13 Uhr in allen drei Second-Hand-Shops in Issum
Verkausoffener Samstag, 6. Mai von 10:00 – 13.00 Uhr in Ihren Issumer Second-Hand-Läden
Einmal im Monat sind die drei Läden auch am Samstag geöffnet. In SCHUUB stehen Gläser, Teller, Tassen, Geschirre zur schönen Auswahl für Sie bereit.
Ki-IsS Second-Hand-Shop in Issum in der Kapellener Straße 33
Ki-IsS Second-Hand-Shop ab Mai in Sevelen, Kuyckheide 5
SCHUUB Second-Hand-Shop Haushaltswaren. Mittelstraße 5, Issum
Im Ki-IsS in der Kuyckheide 5 und in der Kapellener Straße 33 warten Sommerfarben. Zart und stark, so können die Farben für den Sommer beschrieben werden. Kraftvoll und zart, ergänzen das Angebot an Second-Hand-Ware.
Für Kinder lohnt es sich immer in den Spielen zu stöbern. Die Sonne lockt: die Inliner stehen bereit. Reiseliteratur ist ebenfalls vorrätig.
Als herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf sie!
Fragen? Rufen Sie an: 0151 11617157 oder senden Sie eine E-Mail an:
__________________________________________________
Öffnungszeiten für Ki-IsS und SCHUUB:
montags von 10:00 Uhr – 12:30 Uhr
dienstags bis freitags 10:00 -12:30 Uhr und 15:00 Uhr – 17:30 Uhr
und jeden 1. Samstag im Monat von 10:00 – 13:00 Uhr
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.